Zuckerkandis — Zụ|cker|kand, der; [e]s (ugs.), Zụ|cker|kan|dis, der (ugs.), Zụ|cker|kandl, das; s (österr. veraltend): Kandiszucker … Universal-Lexikon
Zuckerkandis — Zụ|cker|kand, der; [e]s, Zụ|cker|kan|dis, der; (österreichisch für Kandiszucker) … Die deutsche Rechtschreibung
Kalpi — Kalpi, Stadt in der Division Dschansi der britisch ind. Nordwestprovinzen, an der Dschamna, mit Fabriken für Zuckerkandis und Papier, die in ganz Nordindien berühmt sind, Handel mit Baumwolle und Getreide und (1901) 10,139 Einw. Nahebei die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karamellen — (Brustkaramellen; franz. caramel. span. caramelo, Zuckerkandis, v. mittellat. canna mellis, Honig oder Zuckerrohr), sogen. Hustenbonbons (mit Eibisch und Süßholzwurzelextrakt etc.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kandis — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… … Das Herkunftswörterbuch
Kandiszucker — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… … Das Herkunftswörterbuch
Zuckerkand — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… … Das Herkunftswörterbuch
kandieren — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… … Das Herkunftswörterbuch